Living Lab NRW x VDI: Wettbewerb Integrale Planung
Nachwuchs gestaltet Zukunft: Living Lab NRW ruft Studierende zur Teilnahme am 14. VDI-Wettbewerb „Integrale Planung“ auf
Mit dem diesjährigen VDI-Wettbewerb Integrale Planung startet ein spannendes Kapitel für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Motto „Gateway Wuppertal – Neues aus Bestehendem schaffen“ laden der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), das Living Lab NRW und die Bundesgartenschau Wuppertal 2031 Studierende ein, gemeinsam reale Lösungsansätze für das Bauen im Bestand zu entwickeln.
Der Wettbewerb bietet Studierenden aus Architektur, Bauingenieurwesen, Technischer Gebäudeausrüstung und verwandten Disziplinen die Möglichkeit, interdisziplinär an einem realen und zukunftsweisenden Projekt in Wuppertal zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Planung eines technischen Betriebsgebäudes an der Königshöhe – eines Torgebäudes am südlichen Portal der im Rahmen der Bundesgartenschau geplanten Hängebrücke. Dieses Gebäude soll künftig als barrierearmer Zugang zur Brücke dienen und zugleich als architektonisch ansprechendes, energetisch effizientes und touristisch attraktives Bauwerk überzeugen. Die Aufgabe verknüpft damit die praxisnahe Auseinandersetzung mit nachhaltiger Stadtentwicklung, zirkulärem Bauen und integraler Planung.
Das Living Lab NRW unterstützt die Wettbewerbsteams mit Zugang zu Bestandsmaterialien, Forschungsergebnissen und fachlicher Begleitung. Ziel ist es, theoretische Ansätze aus Lehre und Forschung direkt in die Praxis zu überführen und die Grenzen zwischen Hochschule und Anwendung zu überwinden. Studierende, die Lust auf kreative Teamarbeit, reale Bauaufgaben und nachhaltige Lösungen haben, sind herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen.
Im Gateway Wuppertal entsteht Neues aus Bestehendem – Auftakt zum 14. VDI-Wettbewerb „Integrale Planung“
Der VDI-Wettbewerb Integrale Planung gilt als eines der wichtigsten Nachwuchsformate für Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüstung, des Facility-Managements und verwandter Studienrichtungen. Ziel ist es, integrales und interdisziplinäres Planen als Grundlage innovativer und nachhaltiger Baukonzepte zu fördern.
In der 14. Wettbewerbsrunde steht mit dem Thema „Gateway Wuppertal – Neues aus Bestehendem schaffen“ die Umnutzung vorhandener Strukturen im Fokus. Wuppertal bietet mit seiner Verbindung aus industrieller Geschichte und kreativer Transformation den idealen Kontext.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende aller Hochschulen in Deutschland. Interdisziplinäre Teams werden ausdrücklich gefördert, um praxisnahes, integrales Planen zu trainieren. Die Anmeldung startet am 24. Oktober 2025, Abgabeschluss ist der 31. März 2026. Die Teams haben nun Zeit, ihre Entwürfe auszuarbeiten und einzureichen. Nach der Präsentation der Konzepte wird die Jury die besten Beiträge auswählen und im Juni 2026 bei einer feierlichen Preisverleihung mit Postervorstellungen prämieren.
Anmeldungen sind ab sofort möglich:
Pressekontakt: Bergische Universität Wuppertal Projekt Living Lab NRW Fachbereich 5 – Architektur und Bauingenieurwesen Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal
Karolyn Kruse Telefon: +49 (0)202 439 4516 Mail: kkruse[at]uni-wuppertal.de Internet: livinglabnrw.uni-wuppertal.de
|