Bauing Master | Studium & Bewerbung
Sie interessieren sich für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen? Hier finden Sie umfassende Informationen zu Studienverlauf und Studieninhalten sowie alles Wissenswerte zu den Bewerbungsvoraussetzungen an der Bergischen Universität Wuppertal.
Studium

Das Studium im Masterstudiengang | PLANEN, BAUEN, BETREIBEN ist stärker anwendungs- als forschungsorientiert geprägt. Es befähigt die Absolventen, aufbauend auf dem im Bachelorstudium vermittelten Basiswissen, sich selbstständig neue Wissensbereiche im Sinne des lebenslangen Lernens zu erschließen. Die vermittelten Methoden können durch praktische Übungen während des Studiums auf neue, sich in der Berufspraxis ergebende Problemfelder übertragen werden.
Die Absolvent*innen werden dazu befähigt:
- eigenverantwortlich Bauwerke des konstruktiven Ingenieurbaus und technische Infrastrukturanlagen zu planen und zu entwerfen
- die Herstellung verantwortlich zu leiten und zu betreiben, so dass sie den Anforderungen der Standsicherheit, der Betriebsicherheit, der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit und der Dauerhaftigkeit genügen
- komplexe Projekte vorzubereiten, ausführungsreif zu planen, ihre Durchführung zu managen
- den technischen Betrieb zu organisieren und langfristig sicherzustellen
Der Masterstudiengang | PLANEN, BAUEN, BETREIBEN konzentriert sich auf die integrativen Aufgaben des Bauingenieurwesens im konstruktiven Ingenieurbau und in der Entwicklung von Verkehrs- und Infrastruktursystemen. Dabei betrachtet er den gesamten Lebenszyklus – von der Entwicklung der ersten Projektidee bis zur Optimierung des Betriebs oder des Rückbaus. Dies ist eine Kunst, die heute in der Praxis nur noch wenige Bauingenieur*innen beherrschen. Besonderes Augenmerk wird daher auf die reibungslose Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen der Planungs-, der Bau- und der Betriebsphase gelegt.
Der Master dient als „Second-Cycle-Degree” der Berufsausbildung. Er ist dem bisherigen Diplomingenieur*in einer universitären Ausbildung gleichgestellt. Mit dem Master kann ebenfalls die professionelle Qualifikation für die Aufnahme in die Ingenieurkammer Bau erworben werden.
Studieninhalte und Studienverlauf
Die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, den Studierenden ein breites fachliches Wissen und ein breites Methodenwissen zu vermitteln. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Lehrmeinungen und berufspraktische Orientierungen berücksichtigt. Ziel ist es, dass die Absolvent*innen als wissenschaftlich qualifizierte Generalist*innen praxisbezogene Problemstellungen nach aktuellem Wissensstand lösen und innovative Neuentwicklungen vorantreiben können.
Dieser Praxisbezug wird an verschiedenen Schnittstellen zwischen Studium und Praxis hergestellt. In interdisziplinären Projektarbeiten bearbeiten die Studierenden unter anderem Projekte zu praxisrelevanten Themen, bei denen sie wissenschaftliche Methoden anwenden. Von Seiten der Universität wird gefördert, dass die Studierenden ihre Master-Thesis außerhalb der Universität in enger Abstimmung zwischen Wissenschaft und Praxis durchführen.
Bewerbung
Die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Bauing sind:
Bachelor- oder Diplomprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen oder in einem mindestens gleichwertigen Studiengang an einer Hochschule - abgeschlossen mit der Note "befriedigend" oder besser.
Eine Gleichwertigkeit der Studiengänge ist gegeben, wenn mindestens 90 Leistungspunkte (LP) in einem anderen Studiengang erbracht worden sind, die auf das Bachelorstudium Bauingenieurwesen angerechnet werden können. Die 90 LP setzen sich wie folgt zusammen:
- mindestens 30 LP aus dem Bereich "wissenschaftliche Grundlagen" (insbesondere Mathematik, Statistik, Mechanik, Geologie/Bodenmechanik, Hydromechanik);
- mindestens 60 LP aus dem Bereich "fachspezifische Grundlagen" (insbesondere Baukonstruktionslehre, Baustofflehre, Statik, Massivbau, Geotechnik, Stahlbau, konstruktiver Wasserbau, Verkehrswesen);
Fremdsprachige Studienbewerber*innen müssen vor der Einschreibung in einen deutschsprachigen Studiengang an der Bergischen Universität Wuppertal die für die Aufnahme des Studiums erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten für internationale Studierende.
STECKBRIEF
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Beginn: Wintersemester / Sommersemester
Dauer: 4 Semester
Zugang:
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
- zulassungsbeschränkt (Note: 3,5)
Bewerbung:
- WiSe bis 15. Juli
- SoSe bis 15. Januar
Bewerbungsverfahren
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören das Bachelorzeugnis bzw. ein Leistungsnachweis mit der aktuellen Gesamtnote und mit dem voraussichtlichen Studienende, sowie ein Link oder eine pdf-Datei zu den Modulbeschreibungen des absolvierten Studiums.
Weitere Informationen erteilt das Studierendensekretariat der BUW:
Zweistufiges Bewerbungsverfahren
2. Antrag auf Prüfung der Zugangsvoraussetzungen beim Prüfungsausschuss: Das Bachelorzeugnis oder die erforderlichen Einzelnachweise für den vorbehaltlichen Zugang (es dürfen max. 12 LP für erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums fehlen) richten Sie bitte an Frau Rembold-Busch, Prüfungsamt Bauingenieurwesen: rembold[at]uni-wuppertal.de
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung zum Masterstudium von zusätzlichen Leistungsnachweisen und Fachprüfungen aus dem Bachelorstudiengang abhängig machen.
Quicklinks
Einen Info-Überblick zum Masterstudiengang | Planen, Bauen, Betreiben (M.Sc.) finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zum Masterstudiengang | Planen, Bauen, Betreiben (M.Sc.) finden Sie auch in unserem Studienflyer
Informationen zur Studienorganisation finden Sie unter: Im Studium
Die Zentrale Studienberatung der BUW ist unter dem folgenden Link zu finden: ZSB – Zentrale Studienberatung
Die Studienfachberatung des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen finden Sie hier.
Für die Perspektive aus Studierendensicht können Sie sich bei Fragen rund ums Studium auch an die Mitglieder der Fachschaft wenden, sie helfen gerne weiter.
Auch nach einer Qualifizierungsphase in der Berufspraxis können Sie an die Bergische Universität zurückkehren und die folgenden akkreditierten Weiterbildungsstudiengänge belegen:
Master of Science (M.Sc.) Real Estate Management & Construction Project Management (REM-CPM)
Master of Business Engineering (MBE) Baubetrieb - Führung|Prozesse|Technik
Master of Science (M.Sc.) Sustainable Construction|Urban Mining (S|UM)