Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Die Angebote für Studierende am Campus Haspel

Architektur | Bauing | Vwing

Einrichtungen & Services A-Z

  • Arbeitsräume: Gruppenarbeitsräume für Studierende der Architektur gibt es in den Gebäuden HB und HC zu belegen, Ansprechpartner ist die Fachschaft Architektur.
     
  • Bibliothek: Die Fachbibliothek 6 am Campus Haspel hat für Sie Mo-Fr 09:00 Uhr–16:00 Uhr geöffnet.
     
  • BIMsprint-Lab: Das Labor ermöglicht die Anwendung der BIM-Methode entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten, d.h. von der Planung, über die Ausführung, den Betrieb bis hin zum Rückbau, durch ein digitales Planspiel im Schnelldurchlauf. Ansprechpartnerin ist M.Sc. Agnes Kelm.
     
  • DIGI-Lab: Im Digitalen Labor für computergestützten Modellbau stehen CNC-Werkzeuge wie Laser Cutter und 3D-Drucker den Studierenden zur Verfügung. Ansprechpartner ist Heiner Verhaeg, M.Sc.
     
  • 3D-Drucker: Für den Modellbau stehen im HC-Gebäude ein 3D-Drucker für Kunststoff und Keramik zur Verfügung, Ansprechpartner ist Dipl.-Ing. Georg Hummel.
     
  • iMHD - Interaktives Modulhandbuch: Unter -> STUDIUM -> Ihr Studiengang (B.Sc./M.Sc.) -> IM STUDIUM finden Sie alle Informationen zu Ihrem Studiengang. Unter dem Punkt "Studienorganisation" finden Sie alle Infos und Links zum iMHD.
     
  • Klausurtermine: Unter -> STUDIUM -> Ihr Studiengang (B.Sc./M.Sc.) -> IM STUDIUM finden Sie alle Infos zu Ihrem Studiengang. Unter dem Punkt "Prüfungsangelegenheiten" finden Sie den Link zum Klausurplan.
     
  • Künstliche Sonne für Modelluntersuchungen: Ansprechpartner ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss.
     
  • Lasercutter: Mit dem Lasercutter im HC-Gebäude können unterschiedliche Materialien geschnitten werden, Ansprechpartner ist Dipl.-Ing. Georg Hummel.
     
  • Lastenrad BauIng/VWing: Ansprechpartner für das Verleihen des Lastenrads ist das Lehrgebiet Radverkehr
     
  • Lehmdrucker: Ansprechpartner für den Drucker ist Univ.-Prof. Heinrich Weid.
     
  • Lernunterlagen BauIng/VWing: Lernunterlagen für die Studiengänge BauIng/Vwing können bei der Fachschaft BauIng/Vwing angefragt werden.
     
  • Materialbibliothek: In der Bibliothek ist eine Materialbibliothek integriert mit einer großen Auswahl an Materialienproben.
     
  • Modellbauwerkstatt: Die Modellbauwerkstatt  Architektur befindet sich im Gebäude HA und bietet viele Möglichkeiten für den Modellbau.
     
  • Mensa: Das Bistro am Haspel hat in der Vorlesungszeit von Mo-Do 7.45-15.00 Uhr, Fr 7.45-15.00 Uhr geöffnet. Die Mensa bietet einen täglich wechselnden Speiseplan.
     
  • Prüfungsamt: Unter -> STUDIUM -> Ihr Studiengang (B.Sc./M.Sc.) -> IM STUDIUM finden Sie alle Infos zu Ihrem Studiengang. Unter dem Punkt "Prüfungsangelegenheiten" finden Sie den Link zur Seite Ihres Prüfungsamtes sowie Ihren Klausurplan.
     
  • ROBO-LAB: Mit der Installation eines großformatigen Industrieroboters wird das „Labor für computergestützten Modellbau“ für die Erforschung und Vermittlung digitaler Fertigungsverfahren ausgebaut. Mit dem Roboterarm können maschinelle Fertigungen entwickelt und getestet werden. Ansprechpartner ist Heiner Verhaeg, M.Sc.
     
  • Spindverleih: Am Campus Haspel können Spinde gemietet werden, den Verleih regelt die Fachschaft BauIng/Vwing.
     
  • Stundenpläne: Unter -> STUDIUM -> Ihr Studiengang (B.Sc./M.Sc.) -> IM STUDIUM finden Sie alle Infos zu Ihrem Studiengang. Unter dem Punkt "Studienorganisation" finden Sie Ihre Stundenpläne. 
     
  • Styrocutter: Styrocutter können bei Dipl.-Ing. Alice Strohm ausgeliehen werden.
     
  • TECH-Lab/BIM-Lab: bietet eine Vielzahl von Soft- und Hardware-Ressourcen, um Fähigkeiten in Building Information Modeling (BIM) zu entwickeln und zu vertiefen. Darüber hinaus verfügt das Labor über leistungsfähige Computerarbeitsplätze, Virtual-Reality-Headsets, 3D-Drucker&Scanner und Drohnen. Ansprechpartnerin ist M.Sc. Agnes Kelm.
     
  • Tutorien der Fachschaften: Die von den Fachschaften angebotenen Tutorien finden Sie auf den Webseiten der Fachschaften Architektur und BauIng/Vwing.
     
  • VR/AR-Labor: Das Labor für Virtual und Augmented Reality unterstützt Studierende bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung immersiver virtueller und erweiterter Realitäten. Ansprechpartner sind Philipp Scharschmidt, M.Sc. und Thomas Klemmer, Dipl. Med.sys.Wiss..
     
  • ZIP-Pool: Ansprechpartner für den ZIP-Pool ist Thomas Klemmer, Dipl. Med.sys.Wiss..

Die Hörsäle am Campus Haspel

Die Stellen für Gleichstellung und QSL

Für die Vielfalt & Chancengleichheit aller Studierenden:

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät​​​​​​​

Für Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Kritik in Studium & Lehre:

Qualitätsbeauftragte der Fakultät​​​​​​​

Die Fachschaften der Fakultät

Die Interessen der Studierenden werden am Campus Haspel durch die Fachschaften für Architektur, Bauingenieurwesen und Verkehrswirtschaftsingenieurwesen vertreten. 

Fachschaft Architektur

Fachschaft Bauingenieur- & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen

Social Media der Fakultät

Folge uns für alle Informationen rund um dein Studium und die Fakultät auf unserem Instagram-Account:

@archbau_buw

Die Instagram-Accounts der Fachschaften Architektur

@fsarchbuw

und Bauingenieur- & Verkehrswirtschaftsingenieurwesen:

@fsrbau_wuppertal

 

Weitere Angebote für Studierende an der BUW

  • Auslandsprogramme: Auslandsmobilität - Der Weg ins Ausland
     
  • Förderprogramme: An der BUW stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, wie Studienförderung, Förderung von Dissertationsprojekten und Auslandsaufenthalten.
     
  • Kopieren und Drucken: An verschiedenen Standorten in der Bibliothek können Sie Dokumente kopieren und drucken. Für die Stationen benötigen Sie eine Kopierkarte, die Sie im Kopierzentrum erhalten. Zusätzlich steht dort auch ein Münzkopierer zur Verfügung.
     
  • Sport-/Gesundheitsangebote: Beim UniSport erhalten Sie neben einem breiten Sportangebot auch ein vielfältiges Angebot zum Thema Gesundheit.
     
  • Sprachlehrinstitut (SLI): Das Sprachlehrinstitut ist eine zentrale Einrichtung der Bergischen Universität Wuppertal, die unterschiedliche Serviceleistungen im Bereich Fremd- und Fachsprachen erbringt. Dazu gehören u.a. die Planung, Organisation und Durchführung von Sprachkursen und Sprachprüfungen für alle Hochschulangehörige sowie englischsprachige Übersetzungen für zentrale Bereiche der Universität.
     
  • Studieren mit Kind: Studierende, die Eltern werden oder es bereits sind, erhalten beim Familienbüro hilfreiche Informationen.
     
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB bietet ein umfassendes Beratungsangebot an. Hierzu zählen unter anderem: Studienberatung, psychologische Beratung, interkulturelle Beratung, Studienfachberatung, Zeit und Selbstmanagement, Self-Assessment, Beratung bei Zweifeln am Studium, Studium mit Beeinträchtigung, Stipendienberatung, Übergang vom Studium in den Beruf und noch vieles mehr.
     
  • ​​​​​​​Workshops der ZSB: Die Zentrale Studienberatung bietet eine Vielzahl an Workshops an, wie z.B. "Lernen im Studium" oder "Gelassen in die Prüfung". Interkulturelle Workshops können den Aufenthalt im Ausland vorbereiten oder auch die Ankunft in Deutschland erleichtern.

Wichtige Einrichtungen für Studierende an der BUW

  • Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA): Der Allgemeine Studierendenausschuss ist das geschäftsführende Organ und die politische Vertretung der etwa 23.000 Student*innen der Bergischen Universität Wuppertal. Er wird vom Studierendenparlament (StuPa) für ein Jahr gewählt und kümmert sich um die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und der Landesregierung. Er formuliert die Interessen der Studierenden gegenüber Hochschulleitung, Öffentlichkeit und Politik.

  • Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG): Das BAföG ist eine staatliche finanzielle Unterstützung für Studierende und Schüler*innen in Deutschland. BAföG soll dazu beitragen, dass jeder unabhängig von der finanziellen Situation der Familie eine Ausbildung absolvieren kann. Die Förderung ist bedarfsabhängig, das heißt, sie richtet sich nach dem Einkommen und Vermögen des Antragstellers oder der Antragstellerin sowie dem Einkommen des Ehepartners oder der Eltern.

  • Studierendenparlament (StuPa): Das Studierendenparlament ist das oberste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Einmal jährlich wird es von den Studierenden der Universität gewählt und tritt dann zusammen um den Vorsitz und den Finanzreferenten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) zu wählen, die Ausschüsse des Studierendenparlamentes zu besetzen und den Haushaltsplan der Studierendenschaft zu beschließen. Es beschließt außerdem in grundsätzlichen Angelegenheiten der Studierendenschaft und bildet damit das wichtigste Sprachrohr für die Interessen der Studierendenschaft der BUW. Die Sitzungen des StuPa sind öffentlich und finden in regelmäßigen Abständen auf der AStA-Ebene (ME 04) am Campus Grifflenberg statt. Interessierte Studierende sind jederzeit eingeladen an diesen Sitzungen teilzunehmen und sich einzubringen.

Die Universitätsstadt Wuppertal

Mit rund 22.000 Studierenden aus über 90 Ländern ist Wuppertal eine lebendige Universitätsstadt – authentisch, urban und mit ganz eigenem Charakter! Die Schwebebahn ist natürlich einzigartig, aber wer hätte zum Beispiel gedacht, dass Wuppertals Fläche über ein Drittel aus Parks, Gärten und Wäldern besteht? Die grüne Stadt hat so viel zu bieten: Erfahren Sie mehr zu Wohnen, Mobilität, Nachtleben, Kultur und Sport in Wuppertal.

Unistadt Wuppertal