Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Sie interessieren sich für den ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen? Hier finden Sie umfassende Informationen zu Studienverlauf und Studieninhalten sowie alles Wissenswerte zu den Bewerbungsvoraussetzungen an der Bergischen Universität Wuppertal.

Studium

Die Bergische Universität Wuppertal ist die erste Universität in Deutschland, die einen ausbildungsbegleitenden Studiengang im Bauingenieurwesen anbietet. Die Kombination aus betrieblicher Facharbeiterausbildung und wissenschaftlichem Studium ist eine alternative Einstiegsmöglichkeit in das universitäre Studium im Bauingenieurwesen. 

Innerhalb einer Regelstudienzeit von acht Semestern werden zwei vollwertige Abschlüsse erlangt:

  • einen Facharbeiter*innenbrief und
  • den akademischen Grad Bachelor of Science Bauingenieurwesen

Das Studium vermittelt:

  • Methodenkenntnisse 
  • Führungswissen 
  • berufliche Fachausbildung
  • solide praktische Kenntnisse
  • wertvolle Erfahrungen für zukünftige Führungskräfte, z.B. in der Bauindustrie

Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V. und den Bildungszentren des Baugewerbes e.V. angeboten.

 

Betriebliche Ausbildung

Die Betriebe schließen mit den Studieninteressierten einen Ausbildungsvertrag ab. Die Vergütung entspricht den aktuellen Tarifvereinbarungen. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht der Abschluss als Facharbeiter bzw. der Gesellenbrief. Die Studieninteressierten sollen ihren Lehrbetrieb selbst suchen. Sie können sich auch an das Berufsförderungswerk der Bauindustrie oder die Bildungszentren des Baugewerbes wenden.

Studierende des ausbildungsbegleitenden Studiengangs sind während der dreijährigen Berufsausbildung vom Besuch der Berufsschule befreit. In den ersten 16 Monaten findet die gewerbliche Ausbildung im gewählten Bauberuf schwerpunktmäßig im Ausbildungsbetrieb statt. Der überbetriebliche Unterricht erfolgt in dieser Zeit geblockt in Ausbildungszentren, eine Unterbringung im Internat ist möglich.

Studienverlauf

In dieser Zeit besuchen die Studierenden an zwei Tagen in der Woche die Lehrveranstaltungen der Universität. Im Wechsel dazu absolvieren sie vor allem in der vorlesungsfreien Zeit gewerbliche Ausbildungszeiten.

  • ab dem 3. Fachsemester umfasst das Studium an der Universität drei Tage pro Woche
  • ab dem 5. Fachsemester läuft das Studium überwiegend in Vollzeit weiter
  • nach drei Jahren endet diese Phase mit der Abschlussprüfung im gewählten Beruf (HWK- oder IHK-Prüfung)
  • anschließend wird das Studium mit dem 7. und 8. Fachsemester fortgesetzt und im 8. Fachsemester mit der Bachelorarbeit abgeschlossen

BERUFSABSCHLUSS

Maurer*in

Stukkateur*in

Straßenbauer*in

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in

Kanalbauer*in

Beton- und Stahlbauer*in

Zimmerer*in

Estrichleger*in

WKS-Isolierer*in

Gleisbauer*in

Bauwerksmechaniker*in

Studieninhalte

Inhaltlich entspricht der ausbildungsbegleitende Studiengang vollständig dem sechssemestrigen Studiengang Bauingenieurwesen. Durch den Erwerb eines Facharbeiter*innenbriefes ist er aber auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern gestreckt.

 

Bewerbung

Bei dem ausbildungsbegleitenden Studiengang Bauingenieurwesen handelt es sich um einen zulassungsfreien Studiengang ohne NC.

Zugangsvoraussetzung ist:

  • Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife oder
  • einschlägig fachgebundene Hochschulreife
  • Zulassung aufgrund des Zugangs mit beruflicher Qualifikation
  • sonstige vom zuständigen Ministerium als gleichwertig anerkannte Zeugnisse für einen Hochschulzugang

Darüber hinaus ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Bauwirtschaft bzw. des Bauhauptgewerbes abzuschließen. Da die Ausbildung am 1. Juni beginnt, ist eine frühzeitige Bewerbung um eine Ausbildungsstelle ratsam. Unterstützung bieten das Berufsförderungswerk und die Bildungszentren des Baugewerbes.

Die Aufnahme des Studiums ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. Informationen zu Bewerbung und Einschreibung finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung (ZSB).

Fremdsprachige Studienbewerber*innen müssen vor der Einschreibung in einen deutschsprachigen Studiengang an der Bergischen Universität Wuppertal die für die Aufnahme des Studiums erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten für internationale Studierende.

STECKBRIEF

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Beginn: Wintersemester

Dauer: 8 Semester

Zugang: Hochschulzugangsberechtigung und

Nachweis eines Arbeitsvertrages im Bauhauptgewerbe

Zulassung: zulassungsfrei (ohne NC)

Bewerbung: 15. Mai – 15. Oktober

Ausbildungsvertrag: ab 01. Juni

Nach dem Studium

Berufsfelder

Der ausbildungsbegleitende Studiengang erschließt alle Berufsfelder des Bauingenieurwesens mit besonderem Akzent auf der Durchführung der vielfältigen Bauaufgaben. Die dazu erforderliche breite Grundlagenausbildung wird im universitären Bachelorstudiengang – noch ohne eine besondere Fachspezialisierung – vermittelt. In Verbindung mit der Berufsausbildung sind die Absolvent*innen prädestiniert für Führungsaufgaben auf der Baustelle bzw. in der Bauunternehmung, wo vor allem qualifizierte Generalist*innen benötigt werden.

Abschlüsse und Perspektiven

Der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Für Absolvent*innen des ausbildungsbegleitenden Studiengangs bieten sich beste Berufsmöglichkeiten in der Bauleitung und der Führung von kleinen und mittleren Unternehmen des Bauhauptgewerbes.

Er berechtigt auch zur Bewerbung für einen inhaltlich dem Bauingenieurwesen verwandten, konsekutiven Masterstudiengang sowohl in Wuppertal als auch an einer anderen wissenschaftlichen Hochschule weltweit. Die Zulassung kann jedoch – nach Maßgabe der einzelnen Hochschulen – mit Auflagen (z.B. Abschlussnoten der Prüfungen, Sprachkenntnisse etc.) verknüpft sein.

Der erfolgreiche Studienabschluss führt neben dem Facharbeiterbrief zum akademischen Grad B.Sc. (Bachelor of Science), der eine notwendige Voraussetzung für weiterführende akademische Masterstudiengänge ist. An den Master kann sich ggf. eine Promotion zum Dr.-Ing. anschließen.

Quicklinks

Einen Info-Überblick zum Studiengang Bauingenieurwesen (B.Sc.) ausbildungsbegleitend finden Sie hier.

Ausführliche Informationen zum Studiengang Bauingenieurwesen (B.Sc.) ausbildungsbegleitend finden Sie auch in unserem Studienflyer.

Informationen zur Studienorganisation finden Sie unter: Im Studium

Zum Bewerbungsportal der Bergischen Universität Wuppertal: Bewerbungsportal BUW

Die Zentrale Studienberatung der BUW ist unter dem folgenden Link zu finden: ZSB – Zentrale Studienberatung

Die Studienfachberatung des Studiengangs Bauingenieurwesen ausbildungsbegleitend finden Sie hier.

Für die Perspektive aus Studierendensicht können Sie sich bei Fragen rund ums Studium auch an die Mitglieder der Fachschaft wenden, sie helfen gerne weiter.